Awareness für ein stigmasensibles Angebot
Jede:r zählt – Mach mit und gestalte mit uns ein Angebot, bei dem sich jede:r wohlfühlen kann.
Verantwortung für die Community
Als Suchtselbsthilfeorganisation und Anbieter des SoberCircles möchten wir Verantwortung übernehmen und auf Grenzüberschreitungen und auf diskriminierende sowie stigmatisierende Äußerungen reagieren. Hierfür haben wir ein speziell auf unser Angebot abgestimmtes Awareness-Konzept entwickelt.

Was ist ein Awareness-Konzept?
Awareness = das Bewusstsein | To be aware = sich bewusst sein
Awareness-Konzepte dienen dazu, sowohl digitale als auch Vorort-Angebote möglichst stigma- und diskriminierungssensibel zu planen und durchzuführen. Diskriminierungs- und Stigmatisierungsprozesse sollen wahrgenommen werden, damit sie offengelegt und angemessen auf sie reagiert werden kann. Idealerweise können Diskriminierungs- und Stigmatisierungsprozesse so langfristig verhindert werden.
Ein sicherer und diskriminierungsfreier Raum für alle Nutzer:innen
Unser Angebot soll tagtäglich möglichst diskriminierungs- und stigmatisierungsarm gestaltet werden. Alle Nutzer:innen unseres Angebots und speziell auch die Nutzer:innen mit Suchterfahrung sollen sich durch eine positive Atmosphäre sicher fühlen, damit sie ihre Gedanken und ihre Bedürfnisse frei äußern können. Wir sind der Auffassung, dass nur so die positiven Effekte unseres Peer-Angebotes genutzt und die Potenziale sowie die Ressourcen der Nutzer:innen gestärkt werden können. Außerdem können wir so, mit unserem Angebot einen wertvollen Beitrag zur Entstigmatisierung und Aufklärung leisten.
Zum Hintergrund:
Das Stigma der Suchterkrankung
Wie Depressionen und Angststörungen gehören auch die Suchterkrankungen zu den psychischen Erkrankungen. Von den psychischen Erkrankungen sind die substanzbezogenen Abhängigkeitserkrankungen am meisten von Stigmatisierung betroffen. Stigmatisierung bezeichnet einen Prozess, bei dem psychische, soziale und physische Merkmale oder Eigenschaften von Personen oder Personengruppen als negativ bewertet werden. Dies grenzt die Person oder eine ganze Personengruppe vom Rest der Bevölkerung ab.


Stigmatisierung stellt für Menschen mit Suchterkrankungen ein großes Problem dar. Daher wir das Stigma auch als „zweite Krankheit“ bezeichnet, welche Betroffene neben ihrer eigentlichen Erkrankung, der Suchterkrankung, bewältigen müssen.
Stigmatisierung kann die Lebensqualität, die persönliche Entwicklung und die Anteilnahme am sozialen Leben sogar stärker beeinträchtigen als die eigentlichen Krankheitssymptome. Zudem geht die Stigmatisierung von Suchterkrankten mit dem Verlust des Selbstwertgefühls, sozialen Rückzug und Scham einher und trägt zur Selbststigmatisierung bei. Das Stigma umfasst auch Stereotypisierungen, Vorurteile bzw. Diskriminierung.
Als Suchtselbsthilfeverband setzen wir uns besonders für die Entstigmatisierung der Suchterkrankungen ein. Werde Teil unserer Community und unterstütze uns!
Werde Sober Friend
Schon ab 3 Euro im Monat Teil der Bewegung werden!
Als SoberFriend kannst du aktiv die Selbsthilfeangebote der Guttempler unterstützen und von zahlreichen Vorteilen profitieren!

FAQ – Häufig gestellte Fragen
Deine Frage ist nicht dabei? Dann schreib uns gerne eine Nachricht
Was ist der SoberCircle?
Der SoberCircle ist eine kostenfreie Selbsthilfeplattform für alle, die sich für ein suchtmittelfreies Leben interessieren – mit inspirierenden Inhalten, Community-Events und einer eigenen App.
Wer kann mitmachen?
Jeder ist willkommen! Egal, ob du selbst betroffen bist, Angehöriger oder einfach nur neugierig auf das Thema bist.
Wie kann ich die App nutzen?
Die App ist kostenfrei verfügbar und bietet viele spannende Inhalte. Lade sie einfach herunter und leg los!


Kann ich mich ehrenamtlich engagieren?
Ja! Der SoberCircle lebt von freiwilligem Engagement – sei es mit Texten, Videos, Rezepten oder Events. Melde dich bei uns!
Kontakt: info@sobercircle.de
Was sind die Guttempler in Deutschland?
Die Guttempler sind eine traditionsreiche Organisation der Suchtselbsthilfe, die sich seit dem 19. Jahrhundert für suchtmittelfreie Lebensweisen und Unterstützung von Betroffenen engagiert.